Hörbuchsprecher Hörbuchsprecherin Portfolio Hörbuch einsprechen

Mein Portfolio

Sind das alles Ihre?!

Wer eine Hundeschule hat, der kann `was erzählen. Wer dazu noch sechs alte und/oder behinderte Hunde hat, der schreibt ein Buch. Mit erfrischendem Wortwitz erzählt Franziska Feldsieper in 22 Kolumnen, wie mal chaotisch und nervenaufreibend, mal zum Schreien komisch, aber immer spannend das Leben ist, wenn die eigenen Hunde blind, taub, geistig behindert oder einfach nur alt und tüddelich sind. Ob der demente Pekinese, der blinde, aber trotzdem jagdbegeisterte Podenco aus Spanien oder der geistig behinderte Beagle Mix – bei der Hundetrainerin Franziska Feldsieper geht’s rund. Der Titel „Sind das alles Ihre?!“ ist gleichzeitig der Satz, den sie und ihre Frau oft hören, wenn sie mit der ganzen Truppe unterwegs sind. In ihren äußerst amüsanten Kolumnen erkennt sich jeder wieder, der Hunde hat. Und kann erleichtert aufseufzen „Gott sei Dank passiert das auch den Profis!“.

Jetzt: Tagebuch einer Neunzigjährigen – Hundert und mehr Texte zum erfüllten Leben

Eine erste Rezension: Ein leises Meisterwerk über das Leben – voller Würde, Tiefe und Menschlichkeit.
Dies ist kein gewöhnliches Hörbuch – es ist ein Geschenk. Mit ihren kurzen, präzisen Einträgen gelingt es der schweizer Psychotherapeutin Elisabeth Schlumpf, das Wesentliche einzufangen: die Schönheit des Moments, die Kraft der Erinnerung, die Weisheit des gelebten Lebens. Ohne Pathos, aber mit feinem Humor, Klarheit und einem warmen Blick auf das Menschsein.
Diese Sammlung ist wie ein stiller Spaziergang durch ein langes Leben – mit Momenten des Staunens, der Melancholie, der Freude und der Dankbarkeit. Wer zuhört, hört nicht nur einer Neunzigjährigen zu, sondern auch dem eigenen Herzen.
Franziska Lüttich spricht diese Texte mit Zurückhaltung und großem Respekt. Ihre Stimme lässt Raum zum Nachspüren – genau richtig für diese Art von Lebensrückblick, der zugleich Einladung und Trost ist.
Ein Hörbuch, das entschleunigt, berührt und lange nachklingt. Für alle, die das Leben lieben

KOPFSPRUNG ins Leben

Eine Sekunde kann alles verändern. Ein Atemzug, ein Gedanke, ein Wimpernschlag – und dein Leben nimmt eine neue Richtung. Während du noch zweifelst, entscheidet jemand anderes, zu springen. Während du noch überlegst, lebt jemand anderes seinen Traum. Und während du wartest, rauscht das Leben vorbei.

Dieses Buch ist dein Weckruf: Werde zum Meister deiner entscheidenden Sekunden. Löse Blockaden, die dich ausbremsen. Nutze den Moment, anstatt ihn zu verpassen.
Mit echten Geschichten, klaren Impulsen und tollem Humor begleitet dich dieses Buch vom Grübeln ins Tun, vom Zögern zum Handeln, vom Stillstand zum Sprung.
Das Leben wartet nicht. Die Frage ist: Wartest du noch – oder springst du schon?
Das Leben ist jetzt. Die Frage ist: Bist du dabei?

Es gab solche und solche – Wie das Waisenkind Siegfried die Hölle von Königsberg überlebte

Bei diesem Buch war ich selbst die Biografin. Ich habe den Überlebenskampf des damals 8jährigen Siegfried Kaesse in der Hölle von Königsberg 1945 bis 1947 aufgeschrieben und eingesprochen. Eine berührende Lebensgeschichte, voller Dramatik und Schrecken – doch Siegfried hat sich sein offenes Herz bewahrt und ist nicht am Erlebten zerbrochen. Denn er hat nicht nur mit Hilfe von Landsleuten überlebt, sondern auch mit Hilfe von barmherzigen Russen, denn natürlich gab es nicht nur die Gräueltaten der Sowjets. So entstand auch der Titel „Es gab solche und solche…“ Und das hat er niemals vergessen.

Deutscher – wer bist du? Eine biographische Begegnung mit Pflicht, Flucht und Vertreibung

Es war eine wunderbare und berührende Aufgabe, diese reale Familiengeschichte, die 1895 begann, in ein Hörbuch zu verwandeln! Und zu wissen, dass der Autor wirklich der Nachfahre all dieser Menschen ist, um die es in dem Buch geht. Sehr berührend!

Ein (sudeten) deutscher Junge

Ich freu mich so! Am 8. Januar 2025 ist mein erstes Hörbuch erschienen. Eine berührende Biografie rund um eine Kindheit in Krieg und Nachkriegszeit und den Neuanfang in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und dann DDR. Das Buch dazu belegte Ende letzten Jahres sogar den zweiten Platz des Sumava-Literaturwettbewerbes.

Einfach mal reinhören und über Rezensionen auf den Plattformen freue ich mich natürlich riesig!

Rezension in der PAZ